unfreiwillig

unfreiwillig

* * *

ụn|frei|wil|lig 〈Adj.〉
1. nicht freiwillig, gezwungen, gegen den eigenen Willen
2. nicht beabsichtigt
● er hat ein \unfreiwilliges Bad genommen 〈scherzh.〉 er ist ins Wasser gefallen; einen \unfreiwilligen Witz machen unabsichtlich einen W. machen; eine Szene von \unfreiwilliger Komik

* * *

ụn|frei|wil|lig <Adj.>:
1. nicht freiwillig; gegen den eigenen Willen; gezwungen:
ein -er Aufenthalt;
sie mussten das Land u. verlassen.
2. nicht beabsichtigt; aus Versehen geschehend:
-e Komik;
ein -er Witz, Scherz;
sie hat u. ein Bad genommen (scherzh.; ist ins Wasser gefallen).

* * *

ụn|frei|wil|lig <Adj.>: 1. nicht freiwillig; gegen den eigenen Willen; gezwungen: ein -er Aufenthalt; sie mussten das Land u. verlassen; Doch machten einige der u. in den Ruhestand komplimentierten Beamten geltend, dass ... (MM 31. 8./1. 9. 74, 43). 2. nicht beabsichtigt; aus Versehen geschehend: -e Komik; ein -er Witz, Scherz; Sylvio Kroll musste am Reck seine Übung u. unterbrechen (Freie Presse 21. 8. 89, 4); Matthias Roth richtete ... in der Stille hallende, dadurch u. feierliche Grüße an Gisela aus (Kronauer, Bogenschütze 71); sie hat u. ein Bad genommen (scherzh.; sie ist ins Wasser gefallen).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • unfreiwillig — Adj. (Mittelstufe) gegen den eigenen Willen Beispiel: Er wurde unfreiwillig Zeuge eines Verbrechens. Kollokation: unfreiwillig ausziehen unfreiwillig Adj. (Aufbaustufe) ohne Absicht und Überlegung getan, aus Versehen Synonyme: unabsichtlich,… …   Extremes Deutsch

  • unfreiwillig — 1. gegen den eigenen Willen, gezwungenermaßen, nicht aus freien Stücken, nicht freiwillig, notgedrungen, notwendigerweise, schweren Herzens, unter Druck, wohl oder übel, zwangsläufig, zwangsweise; (geh.): der Not gehorchend; (bildungsspr.):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • unfreiwillig — ụn·frei·wil·lig Adj; 1 gegen den eigenen Willen, nicht freiwillig ≈ gezwungen <ein Aufenthalt>: Sie musste unfreiwillig mitgehen 2 ≈ unbeabsichtigt, versehentlich <Komik, ein Witz> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • unfreiwillig — ụn|frei|wil|lig …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Ambig — Unfreiwillig mehrdeutige Zeitungsschlagzeile: Wer hat die Clownskostüme an? Von Mehrdeutigkeit oder Ambiguität, die (lat. ambiguus: zweifelhaft) spricht man, wenn ein Zeichen mehrere Bedeutungen hat. Bei genau zwei Bedeutungen spricht man auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Ambiguitas — Unfreiwillig mehrdeutige Zeitungsschlagzeile: Wer hat die Clownskostüme an? Von Mehrdeutigkeit oder Ambiguität, die (lat. ambiguus: zweifelhaft) spricht man, wenn ein Zeichen mehrere Bedeutungen hat. Bei genau zwei Bedeutungen spricht man auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Ambiguität — Unfreiwillig mehrdeutige Zeitungsschlagzeile: Wer hat die Clownskostüme an? Von Mehrdeutigkeit oder Ambiguität, die (lat. ambiguus: zweifelhaft) spricht man, wenn ein Zeichen mehrere Bedeutungen hat. Bei genau zwei Bedeutungen spricht man auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Doppeldeutigkeit — Unfreiwillig mehrdeutige Zeitungsschlagzeile: Wer hat die Clownskostüme an? Von Mehrdeutigkeit oder Ambiguität, die (lat. ambiguus: zweifelhaft) spricht man, wenn ein Zeichen mehrere Bedeutungen hat. Bei genau zwei Bedeutungen spricht man auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Zweideutig — Unfreiwillig mehrdeutige Zeitungsschlagzeile: Wer hat die Clownskostüme an? Von Mehrdeutigkeit oder Ambiguität, die (lat. ambiguus: zweifelhaft) spricht man, wenn ein Zeichen mehrere Bedeutungen hat. Bei genau zwei Bedeutungen spricht man auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Zweideutigkeit — Unfreiwillig mehrdeutige Zeitungsschlagzeile: Wer hat die Clownskostüme an? Von Mehrdeutigkeit oder Ambiguität, die (lat. ambiguus: zweifelhaft) spricht man, wenn ein Zeichen mehrere Bedeutungen hat. Bei genau zwei Bedeutungen spricht man auch… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”